Analyse

Metadaten

In dem Bereich Metadaten finden sie Datum und Kilometerstand der Datenaufzeichnung, diese werden direkt aus der Logdatei gelesen und können nicht verändert werden. Darunter befindet sich ein Textfeld in welchem sie eine Notitz zu diesem Log eingeben können. Um ihre Änderungen zu bestätigen, klicken sie bitte auf 'Speichern'.



Darstellungen

Das speichern einer Darstellung, sichert die aktuellen Einstellungen bezüglich Zoom der X-Achse, Auswahl der Motor-Daten und Betriebsart-Überlagerung. Diese Darstellung kann später ganz einfach wiederhergestellt werden, was das springen zwischen verschiedenen Bereichen der Aufzeichnung erleichtert.



Mittlere Zylinder-Effektivität

Diese Diagramme zeigen die Abweichungen der mittleren Effektivität der Einzelnen Zylinder. Positive Werte stehen für einen kräftigeren Verbrennungstakt in Bezug auf die anderen Zylinder und negative Werte umgekehrt. Die oberen Diagramme teigen die Werte während Leerlaufphasen (Leerlauf bei stehendem Fahrzeug), die unteren zeigen Daten während aller anderen Betriebszustände. Von links nach rechts zeigen die Diagramme die verschiedenen Batriebsarten: Homogen, Mager und Schichtladung. Wenn in den Liniendiagrammen der Zoom der X-Achse verändert wird, zeigen diese Balkendiagramme lediglich daten aus dem Auschnitt im sichtbaren Bereich der X-Achse.



Zylinder-Effektivität

Dieses Diagramm zeigt sie Effektivität der Verbrennung der jeweiligen Zylinder. Der Zoom der X-Achse ist mit dem Diagramm der Motor-Daten synchroisiert. Oben rechts in der Ecke finden sich Steuerungselemente um die Darstellung des Diagramms zu verändern. Ist die Lupe aktiviert, kann die Maus zum zoomen genutzt werden, ist das Symbol mit vier Pfeilen aktiviert, kann die Maus zum Verschieben genutzt werden. Das Element ganz links setzt den Zoom zurück auf den Anfangswert.



Zusätzliche Motordaten / Betriebsart-Überlagerung

Hier können weitere Motor-Daten angezeigt werden. Die Verfügbarkeit von Motor-Daten wird von den verfügbaren Daten in der Logdatei bestimmt. Werden mehr als zwei Datenspuren gewählt, wird das Diagramm horizontal geteilt um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Die Steuerungselemente rechts oben in der Ecke verhalten sich analog zu denen im Diagramm weiter oben.

Mit dem Überlagerungs-Buton kann eine farbliche Überlagerungs über beide Liniendiagramme gelegt werden, deren Farbe die momentane Betriebsart des Motors anzeigt. Dunkles oragne steht für Schichladung, helles orange für Mager und blau für Homogen. In den nicht eingefärbten Bereichen ist die Kraftstoffzufuhr gestoppt, wie z.B. beim rollen lassen des Fahrzeugs mit eingelegtem Gang.